Wenn es um die Geschichte der ehemaligen Carlshütte in Delligsen geht, ist Friedrich Heise in seinem Element. Seit Jahren recherchiert unser Heimatfreund alles rund um den Betrieb. Damit dieses Wissen erhalten bleibt, hat er jetzt sein zweites Buch geschrieben: Es widmet sich dem künstlerischen Eisenguss der Carlshütte.
In einem ersten Buch aus dem Jahr 2005 hatte sich Friedrich Heise mit den Öfen und Herden der Carlshütte beschäftigt. Herausgeber von beiden Büchern sind wir, der Heimatverein Delligsen. Was viele nicht wissen ist, dass auch künstlerische Gießereierzeugnisse wie Grabkreuze, Leuchter, Säulen und reich verzierte Alltagsgegenstände in der Hütte hergestellt worden waren.
„Für diese Dinge habe ich mich schon immer begeistert“, sagte Heise. „Deshalb habe ich mich gleich nach Erscheinen des Ofenbuchs mit weiteren Recherchen befasst.“ Dafür ist er etwa über mehrere Jahre regelmäßig nach Wolfenbüttel ins Niedersächsische Staatsarchiv gefahren. Viele Exponate des Delligser Heimatmuseums untersuchte er auf deren Herkunft und fotografierte sie ab. Museumsleiter Jürgen Sackmann lieferte kräftige Unterstützung.
Dabei sind die Spuren der Carlshütte nicht nur im Hils, sondern in ganz Deutschland zu finden: Zu Heises Lieblingsstücken zählen etwa die Kandelaber auf der Hamburger Lombardsbrücke. Das sind große gusseiserne Leuchter, die von 1870 bis heute über der Binnenalster leuchten. „Dass die aus Delligsen kommen, wissen viele nicht“, so der 81-Jährige. Allerdings stehen heute nur noch vier der ursprünglichen acht Kandelaber. „Wo die restlichen hingekommen sind, konnte ich auch durch viele Telefonate und Briefe nicht klären“, sagte Heise enttäuscht.
Als die Recherchen im Jahr 2007 abgeschlossen und ein Manuskript verfasst war, hatte Heise noch nicht gleich an eine Veröffentlichung als Buch gedacht.
„Ich habe zunächst mal zehn Exemplare drucken und binden lassen und an interessierte Experten verschickt“, sagte Heise. Daraufhin bekam er einen ganzen Stapel Dankesschreiben aus der Fachwelt und die Anregung, das Manuskript doch in größerer Auflage herauszubringen.
Dank großzügiger Sponsoren, wie etwa den Albertuswerken aus Hannover, der Kulturstiftung Holzminden und mehrerer Delligser Heimatfreunde konnte der Heimatverein das Buch schließlich bei der Firma Dobler in Alfeld drucken lassen.
Am Wochenende soll das Buch auf unserem Mühlenfest präsentiert werden.
Das Buch ist zum Preis von 12 Euro bei nachfolgenden Vorstandsmitgliedern zu erhalten:
- Karl-Heinz Brakhan, Lindenweg 7, 31073 Delligsen, Tel.: 05187 / 3749
- Jürgen Sackmann, Hilsstr. 4, 31073 Delligsen, Tel.: 05187 / 7 5469
Bestellungen von außerhalb:
An das Dorfmuseum des Heimat-Vereins Delligsen e. V., Rotestr. 1, 31073 Delligsen, Tel.: 05187/75469 05187/75469 oder 05187/1424. Hier werden allerdings die Fracht- und Verpackungskosten berechnet.
Oder schicken Sie Ihre Bestellung ganz bequem per E-Mail.